Karnevalskostueme.de

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Monthly Archives: Juni 2018

Prinzessinnenkostüm

Geschrieben am 30. Juni 2018 Von admin Veröffentlicht unter Allgemein .

Die Prinzessin ist ein sehr klassisches Kostüm. Mädchen haben sich schon seit jeher sehr gerne als Prinzessin verkleidet, mittlerweile gibt es aber auch für Erwachsene tolle Kostüme. Die Kleider sind dabei entweder lang und prächtig oder kurz und sexy. Wichtig ist in jedem Fall die Krone, die nie fehlen darf.

Prinzessinkostüm für Mädchen

Für Mädchen gibt es seit jeher nichts Schöneres, als sich als kleine hübsche Prinzessin zu verkleiden. Die Auswahl an Kostümen für die kleine Prinzessin ist sehr groß. Vorherrschend ist dabei zumeist die Farbe pink. Aber auch bei den Kleinen darf das Krönchen in keinem Fall fehlen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar .
Tags: Kostüm, Prinzessin, Prinzessinkostüm, Prinzessinnenkostüm .

Vampirkostüme

Geschrieben am 30. Juni 2018 Von admin Veröffentlicht unter Allgemein .

Vampirkostüme liegen derzeit im Trend. Obwohl sie furchteinflößende Gestalten sind, können sich die Menschen ihrer Faszination seit Jahrhunderten nicht entziehen. In Büchern und in Filmen finden sich Vampire wie Dracula immer wieder. Wer nicht die Zeug hat, sich ein Vampir Kostüm selbst zu machen, kann Vampirkostüme in Fachgeschäften kaufen.

Vampirkostüme für Erwachsene

Das Vampirkostüm für Männer ist zumeist der elegante Vampir à la Dracula, der die Frauen verzaubert, bis er sie beißen kann. Die weiblichen Vampirkostüme hingegen gibt es in zwei verschiedenen Ausrichtungen: Entweder die klassisch stolze unnahbare Vampirfrau oder als sexy Vampir, die mit ihren Reizen nicht geizen will.

Vampirkostüme für Kinder

Auch Kinder verkleiden sich immer wieder gerne als Vampir. Den blutrünstigen Vertreter kennen auch sie aus zahlreichen Büchervariationen wie „Die Vampirschwestern“ für die jüngeren und die „Bis(s)“-Serie für die etwas älteren Mädchen oder wie dem Kinderbuchklassiker über den „kleinen Vampir“ Rüdiger. Die Kinder-Vampirkostüme reichen von einfach (nur ein schwarzes Cape mit entsprechender Schminke) bis zum tollen Kleid für Mädchen.

Kontaktlinsen für die Augen des Vampirs

Die Auswahl geeigneter Kontaktlinsen macht ein Vampirkostüm komplett. Die eigenen Augen verwandeln sich dadurch in die unheimlichen Augen von Untoten. Da Sie an der Qualität der Kontaktlinsen nicht sparen sollten, um Ihre Augen zu schützen, müssen Sie je nach Anbieter mit 50 bis 70 Euro rechnen.

Vampirzähne

Was bei keinem Vampirkostüm fehlen darf, sind die gefährlichen Vampirzähne: lange, spitze, strahlend weiße Eckzähne, mit denen der Vampir seine Opfer überwältigt. Sie können zum Beispiel in Scherzartikel-Läden, im Kaufhaus zu Karnevalssaison oder natürlich online gekauft werden. Wahlweise dürfen an den Spitzen der Zähne noch etwas „Blut“ der letzten armen Seele sein, die dem Vampir nicht entkommen konnte.

Vampirumhang

Ein weiteres unverkennbares Markenzeichen des Vampirs ist sein langer, schwarzer, wehender Umhang mit dem steifen Stehkragen, der ihm etwas sehr Majestätisches verleiht. Der Mantel erlaubt es dem als Vampir Kostümierten einen eindrucksvollen, erhabenen, „rauschenden“ Auftritt hinzulegen. Er kann selbst geschneidert oder aber in einem Kostüm-Geschäft gekauft werden.

Vampir Kostüm selber machen: Vampirumhang selbst nähen

Wer etwas begabt ist, kann sich einen Vampirumhang auch recht einfach selbst nähen. Und so geht’s: Zuerst einmal nehmen Sie schwarzen Stoff und schlagen 5cm um, fixieren diesen mit Stecknadeln und nähen ihn fest. Dies wird der Tunnel, durch den dann später das Bändchen zum Raffen des Umhangs gezogen wird. Danach schneiden Sie roten Filz so zurecht, dass eine Fläche von ca. 25cm x 60cm entsteht. Danach auf dem Stoff festnähen. Dann kann der Umhang zurechtgeschnitten werden. Der Filz wird als Kragen oben festgenäht und dann wird durch den Tunnel gerafft. Fertig ist der Vampirumhang.

Der weibliche Vampir: Die Vampirlady

Die Begleiterin des Vampir-Fürsten (auch Vampirlady genannt) ist nicht weniger dunkel gekleidet: Auch an ihrem Kostüm dominieren die Farben schwarz und rot. Sie trägt vorzugsweise ein bodenlanges schwarzes Kleid, mit weiten Ärmeln, das ebenfalls einen weit ausladenden Stehkragen hat. Eignen würde sich aber auch ein langer schwarzer Umhang und darunter ein schmal geschnittenes, bodenlanges Kleid.

Auch ihr Gesicht ist weiß angemalt und zwischen ihren dunkelrot geschminkten Lippen blitzen die spitzen Eckzähne hervor. Sie trägt dunklen Lidschatten und hat die Haare kunstvoll nach oben gesteckt. Ihre Haare können ebenfalls mit etwas Puder ein leicht staubiges Aussehen verliehen bekommen. Da sie mit dem Schlossherren erscheint, trägt sie viel Schmuck: auffällige große Silberringe und eine silberne Kette mit schwerem Anhänger. Um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, können falsche, schwarze Fingernägel aufgeklebt werden oder die Fingernägel schwarz lackiert werden. Auch lange elegante Seidenhandschuhe passen gut in das Bild der gruseligen Vampir- Königin.

Beide Vampirkostüme können mit einer Plastik-Spinne aus dem Spielzeug- oder Scherzartikelladen kombiniert werden. Sie sind zugleich Haustiere und Accessoires der Untoten.

Hinterlassen Sie einen Kommentar .
Tags: Halloween, Vampir, Vampirkostüm, Vampirkostüme .

Superhelden-Kostüme

Geschrieben am 30. Juni 2018 Von admin Veröffentlicht unter Allgemein .

Bat Man in den frühen 50er Jahren

Superhelden-Kostüme sieht man seit einigen Jahren immer öfter im Karneval. Das liegt wahrscheinlich daran, dass immer mehr Marvel-Kinofilme erscheinen und Klein und Groß begeistern. Der Gedanke liegt da nahe: Wieso dann nicht einmal selbst in das Superhelden-Kostüm schlüpfen?

Gerade bei Kindern sind Superhelden-Kostüme nach wie vor stark angesagt. Sich einmal als Junge oder Mädchen mit vermeintlichen Superkräften zu bewegen, ist für viele Kinder ein Riesenspaß. Die Kostüme werden manchmal auch noch lange Zeit nach Karneval oder Fasching bei den verschiedenseten Anlässen getragen. Manch ein Junge wird wohl einen späteren Blick in das Fotoalbum feststellen, dass er offenbar die Hälfte seiner Kindheit im Spiderman-Kostüm verbracht hat.

Aber auch immer mehr Erwachsene verkleiden sich als Superheld. Bei Männern ist insbesondere das Superman-Kostüm ein Renner. Frauen greifen zum BatGirl-Kostüm. Wer Mut hat und ein Faible für die 80er Jahre kann auch als He-Man auftreten. Auf Partys ein echter Hingucker.

Hinterlassen Sie einen Kommentar .
Tags: Kostüme, Superhelden, Superhelden-Kostüm, Superheldenkostüm, Superheldenkostüme .

Piratenkostüme

Geschrieben am 30. Juni 2018 Von admin Veröffentlicht unter Allgemein .

Auch er prägte unsere Vorstellung vom Piraten: Erol Flynn als Captain Blood 1935

„Piratenkostüm geht immer!“ sagte schon meine Oma Else, wenn sie mich in ein verwegenes Kostüm eines Seeräubers steckte, mir das Tuch um den Kopf band und die Augenklappe über das rechte Auge zog. Und sie hat recht: Seit vielen Jahrzehnten ist der Pirat ein absolut zeitloses Karnevalskostüm. Das ist auch kein Wunder: Der Pirat ist sowohl aus der Abenteuerliteratur als auch aus der Filmbranche nicht mehr wegzudenken.

Erste Piratengeschichten reichen bis in die Antike hinein. Und man denke etwa an Sinbad aus Tausendundeiner Nacht – auch er war ein Seeräuber aka ein Pirat. Im 18. Jahrhundert hat sich dann der klassische Piratenroman entwickelt. Berthold Brecht erzählt in seiner Dreigroschenoper von der „Seeräuber-Jenny“.

Im Fernsehen und im Kino ist der Pirat oder Seeräuber von Anbeginn vertreten. Rafael Sabatinis Roman „Captain Blood“ von 1922 wurde in zahlreichen Filmen umgesetzt und prägt bis heute unser Bild vom Piraten: schäbige Kleidung, dreckig und zerrissen. Dazu ein Tuch um den Kopf gebunden mit einem groben Knoten, eine Augenklappe, ein großer Kreolenohrring und eine aufgemalte Narbe im Gesicht. Aber: Die mittlerweile auch schon zu Klassikern gewordenen Filme von Pirate of the Carribean, also Fluch der Karibik, mit Johnny Depp als Captain Jack Sparrow hat das Bild vom Piraten noch einmal gewandelt. Diese Figur fasziniert so sehr, dass sein Outfit mit Dreadlocks und Stirnband mittlerweile bei vielen karnevalistischen Anlässen zu finden ist.

Piratenkostüm für Jungen

Ende der 80er Jahre und in den 90er Jahren sah man an Karneval in erster Linie Jungen in Piratenkostümen. Auch wenn Piraten nichts weiter als Kriminelle auf dem Meer sind, haftet ihnen doch etwas Romantisches und Heldenhaftes an. Sie sind stark und verschlagen und erbeuten tolle Schätze. Bereits Kindergartenkinder wollen einen Piratengeburtstag feiern, Piratenbücher stehen in fast jedem Kinderzimmerregal. Und die Kinder oder Jugendlichen, die bereits Fluch der Karibik mit Captain Jack Sparrow sehen durften, sind von der Atmosphäre begeistert, die die Piraten dort umgibt.

Piratenkostüme für Männer

Durch die Fluch der Karibik-Filme verkleiden sich aber seit Jahren auch viele Erwachsene als Piraten. Hier ist insbesondere eine Verkleidung nach dem Vorbild von Jack Sparrow angesagt. Eine Augenklappe sieht man bei Erwachsenen eher selten. Meine Vermutung: Die Männer wollen dadurch nicht bei dem Blick auf die schönen Frauen in den Gaststätten und Kneipen behindert werden.

Piratenkostüme für Mädchen

Zunehmend sieht man auch Mädchen in Piratenkostümen. Wenn sich Mädchen als Pirat verkleiden wollen, gibt es tolle Möglichkeiten. Dabei gibt es burschikose Piratkostüme für Mädchen, aber auch schöne Kleider. Wichtig auch in diesem Fall ist eine Kopfbedeckung (entweder ein Hut oder ein um den Kopf gebundenes Tuch) und ein Säbel. Goldschmuck ist auch immer von Vorteil – zeigt es sich doch, dass es ein erfolgreicher Pirat ist.

Piratenkostüm für Frauen – die Piratin

Auch Frauen verkleiden sich sehr gerne als Pirat. Dabei können sie natürlich einfach ein Männerkostüm anziehen. Aber mittlerweile gibt es auch tolle, sehr weibliche Piratin-Kostüme. Elegante Kostüme gehen immer. Oftmals orientieren sich die Frauen aber auch an der Verkleidung der Marketenderin – oft ohne um die Bedeutung dieses Berufs zu wissen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar .
Tags: Pirat, Piratenkostüm, Piratenkostüme, Piratin .

Nonnenkostüm

Geschrieben am 23. Juni 2018 Von admin Veröffentlicht unter Allgemein .

Nonnenkostüm zu KarnevalDas Nonnenkostüm erfreut sich im Karneval großer Beliebtheit. Auch Männer verkleiden sich dabei gerne als Nonne. Interessant wird das Kostüm, wenn Sie unter dem Kostüm Netzstrümpfe anziehen.

Alles in allem sieht man das Nonnenkostüm in den Karnevalshochburgen recht häufig. Dies hängt bestimmt damit zusammen, dass der Karneval ohne den Katholizismus nie entstanden wäre.

Das Nonnenkostüm ist an Karneval ein echter Hingucker. Zwischen all den bunten Kostümen fällt die schwarz-weiße Kostümierung direkt ins Auge. Die Verkleidung gibt es dabei in zwei Varianten: Entweder Sie verkleiden sich als brave Nonne oder Sie wählen die sexy Variante, die mit hohem Beinschlitz tief blicken lässt.

Das Kostüm können Sie hier kaufen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar .

Cleopatra Kostüm

Geschrieben am 23. Juni 2018 Von admin Veröffentlicht unter Allgemein .

Wenn Sie sich zu Karneval als Cleopatra verkleiden, ist Ihnen die Aufmerksamkeit der Party sicher. Denn Cleopatra, auch Kleopatra geschrieben, wird als die „Traumfrau der Antike“ beschrieben. Sie war der letzte weibliche Pharao und lebte von 69 bis 30 v.Chr. Besondere Berühmtheit erhielt sie durch den erfolgreichen Filmklassiker „Cleopatra“ von 1963 mit Elisabeth Taylor als Cleopatra und ihrem spätere Ehemann Richard Burton als Marcus Antonius.

Cleopatra – Kleid selbst machen

Um als Cleopatra, die „Königin vom Nil“ einen eleganten Auftritt zu genießen, benötigen Sie zunächst einmal ein langes, weißes Schlauchkleid. Dieses wird mit einem langen, schmalen goldenen Stoffstück, das um die Hüfte als Gürtel getragen wird, aufgewertet. Um Cleopatras typische Halskrause zu imitieren, besorgt man sich einen Strohsommerhut, wobei dieser in Übergröße und als Schlapphut vorliegen sollte. Der Hutdeckel wird komplett abgeschnitten, so dass der Hut über den Kopf gezogen werden kann und somit der Deckelrand den Hals und die Hutkrempe Dekolleté, Schultern und obere Rückenpartie ziert. Mit selbstklebenden Glitzersteinen wird der verbliebene Hutrest rundherum versehen, so dass die Halskrause nach Glanz und Gloria der Cleopatra aussieht. Passend dazu trägt die Dame Sandalen, am besten in Gold.

Cleopatra Perücke selbst gemacht

Charakteristisch für Cleopatra ist natürlich ihre Haarpracht, so dass auch ein Cleopatra Kostüm nicht ohne entsprechenden Kopfschmuck auskommt. Natürlich kann man sich eine passende Perücke kaufen, alternativ kann man jedoch auch selbst Hand anlegen.

Zunächst einmal ist ein goldenes Stirnband notwendig. Dabei kann man auch aus Resten eines Gürtelstoffs ein langes Band herausschneiden, das am Hinterkopf verknotet wird. Nun benötigt man jede Menge schwarze Wolle. Diese wird in der Länge von Stirnbandansatz bis Schulterlänge zurecht geschnitten. Jeweils drei Wollbänder werden miteinander verflochten und mit kleinen Stichen an der Innenseite des Stirnbands festgenäht. Damit fährt man so lange fort, bis das komplette Stirnband mit den so entstandenen Haarsträhnen bedeckt ist. Jeweils in die Mitte und ans untere Ende jeder einzelnen Haarflechte knotet man goldene Perlen mit ein. Diese sind in Bastelabteilungen erhältlich.

Hinterlassen Sie einen Kommentar .

Märchenkostüme

Geschrieben am 23. Juni 2018 Von admin Veröffentlicht unter Allgemein .

Seit jeher sind Märchen sowohl für Kinder als auch für Erwachsene etwas ganz Besonderes. In die Welt der Prinzen und Prinzessinnen sowie der vielen fabelhaften Figuren tauchen viele Menschen gerne ein. Was liegt da näher, als sich auch in der Karnevalszeit mit einem Märchenkostüm zu verkleiden. Deshalb liegen Märchenkostüme jedes Jahr voll im Trend. Während die Kinderkostüme eher detailgetreu und verspielt sind, zeigen sich die Varianten der Erwachsenenkostüme lustig bis sexy – so dass für jeden Geschmack und für jeden Anlass (ob eher konservative Faschingsfete oder Single-Karnevalsparty) etwas dabei ist.

Hinterlassen Sie einen Kommentar .

Pippi Langstrumpf Kostüm

Geschrieben am 23. Juni 2018 Von admin Veröffentlicht unter Allgemein .

Das Karnevalskostüm “Pippi Langstrumpf“ ist nicht nur bei Mädchen beliebt. Auch Frauen tragen dieses Kostüm häufig im Karneval. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass man mit dem Kostüm pure Lebensfreude und jede Menge Spontaneität ausstrahlt – beides auch Markenzeichen für Karneval und Fasching. Als Pippi Langstrumpf ist man auf jeder Karnevalsparty ein gern gesehener Gast.

Das Kostüm kann man entweder in einem Geschäft kaufen, aber auch recht einfach selber herstellen. Dazu braucht es nicht viel: Ein blaues Shirt, auf welches man Flicken näht, dazu bedarf es für das Kostüm einer gelbe Schürze, eine gelbe kurze Hose und zwei unterschiedlich farbige Strümpfe (grün und gelb). Die Strümpfe werden mit Strumpfhaltern befestigt. Wichtig ist dazu eine Perücke mit roten bzw. orange farbigen Zöpfen. Diese sollten abstehen. Das kann man prima mit Blumendraht machen. Als Karnevalsschminke malt man sich bei diesem Kostüm Sommersprossen in das Gesicht.

Hinterlassen Sie einen Kommentar .

Huhn Kopfbedeckung zu Karneval

Geschrieben am 23. Juni 2018 Von admin Veröffentlicht unter Allgemein .

Huhn-Mütze für KarnevalEine wirklich lustige und schnelle Verkleidung an Karneval ist die Mütze mit Huhn. Sieht stark aus, dazu noch ein kariertes Hemd und fertig ist die Verkleidung.

  • Kopfbedeckung
  • Modell: Huhn
  • Farbe: Weiß
  • für eine individuelle Kostümgestaltung
  • für Fasching- oder Themenpartys

 

Hier kann man die Kopfbedeckung kaufen

Hinterlassen Sie einen Kommentar .

Die wilden 50er

Geschrieben am 23. Juni 2018 Von admin Veröffentlicht unter Allgemein .

Wie hat sich doch die Zeit verändert: Heute kann man Karnevalskostüme in allen Variationen online oder in einschlägigen Geschäften, aber auch in Kaufhäusern erwerben. Und besonders schön und ausgefallen müssen sie sein.

Bild mit Mädchen im Indianerkostüm

In den 40iger und 50iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts war das anders. Kostüme wurden selber hergestellt, auch weil man kein Geld zum Kauf hatte und ein entsprechendes gewerbliches Angebot so gut wie nicht vorhanden war. Die Kostümierungen musste nicht glanzvoll und prächtig sein, im Vordergrund stand die Originalität.

Man kramte in Omas Schrank, zog sich den alten Gehrock des Opas an, eine weite, zu lange und ausgeleierte Hose, einen Bibi oder einen alten Filzhut auf den Kopf, klebte sich einen Schnäuzer unter die Nase, und ab ging es in den Straßenkarneval. Bälle waren zu der Zeit eher selten.

Wer besonders auffallen wollte, schnallte sich den alten Vogelbauer auf den Rücken und bestückte ihn mit einem Hering.

Wer konnte, flickte sich ein Lappenkostüm zusammen. Dazu nahm man bunte Stoffreste, die man mit unendlicher Geduld auf ein altes Jackett oder einen alten Mantel nähte. Die Krönung waren ausgetretene Schuhe, bei denen man die Kappen entfernte und die man bunt bemalte. Zum Gesichtsschminken wurde beileibe keine Theaterschminke verwendet, die ja unerschwinglich war, sondern man benutzte einen angekokelten Korken sowie den Rest von Mutters Lippenstift, sofern vorhanden. Auch Wasserfarbe kam zum Einsatz.

Handwerklich geschickte Karnevalsfreunde bastelten sich aus Stroh oder Schilf ein Baströckchen, zogen einen schwarzen, alten Pullover über, fertigten aus einem Staubwedel eine verrückte Perücke und schwärzten ihr Gesicht mit Ruß. Fertig war der Eingeborene.

Beliebt waren bei Kindern nach dem Vorbild von Old Shatterhand und Winnetou die Kostüme als Coyboy und Indianer. Auch hier wurde nach Möglichkeit Einiges selbst gefertigt. Als Gürtel musste der des Vaters herhalten, als Kopfbedeckung diente mangels anderer Angebote ein alter Hut des Großvaters; die Indianerfedern wurden auf dem Hühnerhof gesammelt. Wer die meisten aufbieten konnte, galt natürlich als Häuptling.
Bild mit 3 Jungen im Karnevalskostüm

Junge Damen entwendeten aus der Kleiderkammer der Familie alte Spitzenröcke, Schleier und so genannte Kapotthütchen und verkleideten sich als Möhn (uralte Frau). Und sie hatten unwahrscheinlichen Spaß. Gestylte Kostüme in Anlehnung an die Ausstattung der karnevalistischen Garden waren zu dieser Zeit eher selten. Wer konnte sich das schon leisten?

Bild von Mädchen in KarnevalskostümenMit nur geringem Einsatz von Geldmittel wurde nach dem Krieg mit voller Hingabe der Straßen- und Volkskarneval gefeiert. Die Karnevalsfreunde hatten damals schon bei der Fertigung der Kostüme mehr als Vorfreude auf die tollen Tage, zumal Kostüme häufig in einem größeren Freundeskreis gefertigt wurden. Dabei wurde auch das ein oder andere „Körnchen“ gekippt.

Hinterlassen Sie einen Kommentar .
Suche …

Neueste Beiträge

  • Kostümshops im Vergleich
  • TOP 100 – Karnevalslieder
  • Schminktipps für das Karnevalskostüm
  • Stimmung auf der Karnevalsparty
  • Persönlichkeit und Kostüm

Neueste Kommentare

    Seiten

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    Archiv

    • April 2022
    • Januar 2019
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018

    Kategorien

    • Allgemein (19)

    WordPress

    • Anmelden
    • WordPress
    © Karnevalskostueme.de